Berechnen und kompensieren Sie Ihre unvermeidbaren Emissionen!
Flug
Flug
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihres Fluges!
Auto
Auto
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihrer Autofahrten!
Bus & Bahn
Bus & Bahn
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen aus Bus- und Bahnfahrten!
Haushalt
Haushalt
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen aus Strom- und Wärmebezug!
Unternehmen
Unternehmen
Berechnen und kompensieren Sie die jährlichen Emissionen Ihres Unternehmens!
Veranstaltung
Veranstaltung
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihrer Veranstaltung!
Einfach kompensieren
Einfach kompensieren
Geben Sie den Betrag in Euro an, den Sie kompensieren möchten!
CO2-Fußabdruck
CO2-Fußabdruck
Geben Sie die Menge an CO2-Emissionen in Tonnen an, die Sie kompensieren möchten!
CO2 vermeiden - reduzieren - kompensieren
Die Klima-Kollekte unterstützt Sie, klimafreundlich zu handeln und so die Schöpfung zu bewahren.
Ihre Emissionen berechnet die Klima-Kollekte kostenlos und berät Sie zu Reduktionsmöglichkeiten. Verbleibende Emissionen können Sie über Projekte der Klima-Kollekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgleichen. Die unabhängige Stiftung Warentest hat die Klima-Kollekte in der im Oktober 2022 erschienenen Untersuchung "Freiwillige CO2-Kompensation" mit dem Qualitätsurteil "1,7" (gut) ausgezeichnet. Entscheidend für das positive Testurteil war vor allem die Qualität der Klimaschutzprojekte die durch den Gold Standard zertifiziert sind.
Die Projekte sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt und mindern Armut vor Ort, in dem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen – zudem verringern sie den CO2 -Ausstoß und schützen so das Klima.
Ihr Klimaschutzbeitrag wird transparent und vertrauensvoll verwendet – dafür stehen die Gesellschafterhäuser und Trägerorganisationen der Klima-Kollekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Emissionen aus Ihren Flugreisen oder dem Stromverbrauch können Sie mit unserem Rechner ermitteln und kompensieren.
CO2-Rechner Direktkompensation
Die Klima-Kollekte?
ist der CO2 -Kompensationsfonds christlicher Kirchen, über den Sie Ihre Emissionen ausgleichen können.
weiterlesen
Unsere Projekte
sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt, schützen das Klima und mindern Armut vor Ort.
weiterlesenAktuell

Die Stiftung Warentest bewertet die Klima-Kollekte mit dem Qualitätsurteil 1,7 (gut)
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Anbieter der freiwilligen CO2-Kompensation untersucht, über die private Verbraucher:innen selbstverursachte Treibhausgase kompensieren können. Im Untersuchungszeitraum von Juni bis September 2022 wurde dabei auch die Klima Kollekte gGmbH als einer von insgesamt vier Kompensationsanbietern unter die Lupe genommen - und mit dem Qualitätsurteil "1,7" (gut) ausgezeichnet.
weiterlesen
Jahresbericht 2021
Noch druckfrisch ist unser Jahresbericht 2021 in der Geschäftsstelle eingetroffen. Hier können Sie schon einmal einen Blick in unsere Aktivitäten des vergangenen Geschäftsjahres werfen.
weiterlesen
Earth Day 2022
Der Earth Day wird jedes Jahr von vielen Ländern am 22. April gefeiert. Dazu finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich mit dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzten. Der Earth Day ist für jeden Menschen, der der Erde etwas Gutes tun möchte und stand in diesem Jahr unter dem Motto „Investiere in unseren Planeten“.
weiterlesen
Abschlusskommentar zur COP26: Den Worten müssen Taten folgen
Glasgow war zum Glück nicht die Klimakonferenz der letzten Chance – sie wäre sonst verpasst. Zum Abschluss wurde zwar erklärt, dass jetzt gehandelt werden muss – so klar wie nie zuvor – wenn wir die Klimaerhitzung stoppen wollen. Doch verpflichtende Massnahmen fehlten in der Abschlusserklärung. Fastenaktion wird sich weiter gegen die Klimaerhitzung engagieren, denn die Ärmsten sind die, die bereits jetzt an den Folgen leiden.
weiterlesenUnsere Botschafter

Dr. Felix Gmür
Engagement für Klimagerechtigkeit
Der Klimawandel bedroht ganz direkt, was allen Menschen zusteht: die notwendigen Lebensgrundlagen in einer intakten Umwelt. Wir engagieren uns für Klimagerechtigkeit, weil die Bewahrung der Schöpfung zu unserem christlichen Auftrag gehört. Es braucht unser Engagement, um den Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen aufzuhalten. Dabei helfen die Reduktion von Treibhausgasen sowie die Unterstützung von Kompensationsprojekten. Deshalb ist Fastenopfer Mitglied der Klima-Kollekte.
Dr. Felix Gmür ist Bischof von Basel.

Dr. Lucrezia Meier-Schatz
Mehr als Klimaschutz
In Kenia ist Feuerholz immer knapper weil es übernutzt wird. Durch effizientere Kochöfen wird weniger Feuerholz benötigt und dadurch sinkt der Arbeitsaufwand für die betroffenen Frauen. Außerdem sind sie am stärksten von Rauchemissionen in der Küche betroffen. Durch die neuen Kochöfen des Carbon Projektes von Fastenopfer wird der Rauch durch einen Kamin ins Freie geleitet. Dies wirkt sich insbesondere auf Frauen und Kleinkinder positiv aus, weil sie viel Zeit in der Nähe der Kochstelle verbringen.
Dr. Lucrezia Meier-Schatz ist Präsidentin des Stiftungsforums von Fastenopfer.

Gaby Zimmermann
Teil des lebensfreundlichen Wandels
Ich bin sehr froh, dass Fastenopfer und viele andere kirchliche Organisationen die Klima-Kollekte betreiben. Wir, die Menschen, auch die Gläubigen, sind im Begriff, die natürliche Welt, die Schöpfung innerhalb sehr kurzer Zeit zu zerstören, unfassbar! Das Klima zum Leben, wozu auch die Lebensvielfalt, die Tiere und Pflanzen gehören, verwandeln wir alle, die einen mehr, die anderen weniger in lebensfeindliche Höllen, nicht erst morgen, es gibt jetzt schon genügend davon für Menschen und für Tiere. Es gibt hilfreiche technische Lösungen, aber sie sind auch Teil des Problems, weil sie Geld kosten, das wir in (Wirtschafts-)Krisen nicht haben und dort eingesetzt werden, wo es sich rechnet und nicht unbedingt, wo es sinnvoll ist. Deshalb glaube ich, dass wir uns vom fast allmächtigen technokratisch-ökonomistischen Weltbild verabschieden müssen. Die Lebensfreundlichkeit und (Klima-)Gerechtigkeit darf sich nicht auf moral-ethische Appelle beschränken, sondern muss dringend in Prioritäten, Zielen, Entscheidungen, Strategien, Massnahmen wiederzufinden sein in allen Lebensbereichen und AkteurInnen. Die Klima-Kollekte ist ein wichtiger Teil des lebensfreundlichen Wandels.
Gaby Zimmermann ist Theologin und Präsidentin der Kommission "Kirche und Umwelt" der kath. Landeskirche Thurgau in der Schweiz.
Stimmen zur Klima-Kollekte

Matthias Dörnenburg
Für Klimaschutz und Armutsbekämpfung
Das Carbon-Projekt von Fastenopfer in Kenia zeigt, das Klimaschutz und Vermeidung von Armut Hand in Hand gehen. Neue Kochstellen reduzieren den Verbrauch an Brennholz uns sparen dadurch CO2 ein. Gleichzeitig zieht der Rauch durch einen Kamin ab und verursacht weniger Feinstaub in den Häusern. Die langfristige Folge davon ist, dass es weniger Erkrankungen der Atemwege in den betroffenen Haushalten geben wird.
Matthias Dörnenburg ist Co-Leiter des Bereichs Kommunikation bei Fastenopfer.

Stefan Salzmann
Hochwertige Zertifikate
Um den Klimawandel zu stoppen müssen Menschen, die viele Treibhausgase verursachen, ihren ökologischen Fussabdruck reduzieren. Kurzfristig ist eine Kompensation und der Kauf entsprechender Zertifikate eine gute Lösung. Dabei sollte man beachten, dass man hochwertige Zertifikate kauft wie die von der Klima-Kollekte angebotenen Zertifikate nach dem sogenannten Gold Standard. Er setzt hohe Anforderungen an Projekte prüft diese Anforderungen regelmässig.
Stefan Salzmann ist Programmverantwortlicher für Energie & Klimagerechtigkeit bei Fastenopfer.